- riemannscher Abbildungssatz
- riemannscher Abbildungs|satz[nach G. F. B. Riemann], zentraler Satz der Funktionentheorie (konforme Abbildung).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Riemannscher Abbildungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz ist eine Aussage aus der Funktionentheorie, der nach Bernhard Riemann benannt wurde. Bernhard Riemann skizzierte 1851 einen Beweis in seiner Dissertation. Im Jahr 1922 wurde die Aussage dann endgültig durch … Deutsch Wikipedia
Riemannsche Abbildungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz (nach Bernhard Riemann) aus dem Jahr 1851 ist ein Satz der Funktionentheorie und besagt: Jedes einfach zusammenhängende Gebiet G, das eine echte (offene) Teilmenge der komplexen Zahlenebene ist, lässt sich… … Deutsch Wikipedia
Georg Friedrich Bernhard Riemann — Bernhard Riemann Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathem … Deutsch Wikipedia
Komplexe Analysis — Die Funktionentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik. Sie befasst sich mit den differenzierbaren komplexwertigen Funktionen komplexer Variablen. Gebräuchlich ist auch die Bezeichnung komplexe Analysis. Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Funktionen… … Deutsch Wikipedia
Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom … Deutsch Wikipedia
Bernhard Riemann — 1863 Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der … Deutsch Wikipedia
Obere Halbebene — In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen. Nimmt man die Gerade zu einer der Halbebenen dazu, so spricht man von einer abgeschlossenen Halbebene, eine Halbebene ohne die Gerade wird offene Halbebene genannt.… … Deutsch Wikipedia
Uniformisierungssatz — Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz (nach Bernhard Riemann) aus dem Jahr 1851 ist ein Satz der Funktionentheorie und besagt: Jedes einfach zusammenhängende Gebiet G, das eine echte (offene) Teilmenge der komplexen Zahlenebene ist, lässt sich… … Deutsch Wikipedia
Enneperfläche — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… … Deutsch Wikipedia
Helicoid — Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat. Derartige Formen nehmen beispielsweise Seifenhäute an, sofern sie nicht wie im Fall von Blasen durch eingeschlossene Luft aufgebläht werden. In mathematischer… … Deutsch Wikipedia